Beauftragte für Chancengleichheit
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Jeder Mensch soll die Chancen, die der Arbeitsmarkt bietet, nutzen können. Niemand soll wegen des Geschlechts oder familiärer Aufgaben benachteiligt werden. Für diese Ziele setzen sich die Beauftragten für Chancengleichheit in Arbeitsagenturen und Jobcentern ein. Sie beraten und unterstützen sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf Arbeitgeber-Seite.
Das Amt für Soziales und Familie des Markt Murnau a. Staffelsee ist Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürgern in sozialen Angelegenheiten. Es unterstützt u.a. bei der Antragstellung an Behörden, informiert über Kinderbetreuung und vermittelt Sozialwohnungen.
Das Freiwilligen-Zentrum ist ein Ort, um sich rund um das Thema Bürgerschaftliches Engagement zu informieren, ein freiwilliges Engagement zu finden oder auch anzubieten. Eine persönliche Beratung kann Ihnen dabei Türen öffnen.
Als gemeinnützige Organisationen können Sie das Freiwilligen-Zentrum nutzen, um sich kostenlos zu präsentieren. Sie können durch "Auf geht’s!" zudem neue Ehrenamtliche/Freiwillige gewinnen.
Für aktive Ehrenamtliche/Freiwillige des Landkreises bieten wir Veranstaltungen in unserem Programmheft, der "Freiwilligen-Akademie", an, um sich zu qualifizieren, sich weiterzubilden und interessante engagierte "Kolleginnen und Kollegen" kennen zu lernen oder sich auszutauschen.
Außerdem koordinieren und organisieren wir selbst zwei eigene ehrenamtliche Projekte: GAP-Mentoring (1:1-Begleitung für Schüler:innen ) und MENTOR – Die Leselernhelfer (Lesepatenprojekt an Grundschulen)
Die Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung nimmt sich Zeit für Ihre Anliegen und berät Sie in allen Fragen rund um das Thema Hörbehinderung:
Zielgruppe der Einrichtung sind Menschen, die taub, schwerhörig oder hör- und sehbehindert bzw. taubblind sind oder unter Tinnitus leiden. Darüber hinaus können sich auch Angehörige und Interessierte aus medizinischen Einrichtungen, Beratungsstellen, Behörden, Betrieben und dergleichen an die Einrichtung wenden.
Das Angebot der überregionalen Offenen Behindertenarbeit wird durch den Bezirk Oberbayern und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales finanziell gefördert.
Träger ist der BLWG – Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung e. V.
Brücke Oberland e.V. ist ein freier Träger der Jugendhilfe in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Weilheim-Schongau, Bad Tölz-Wolfratshausen und Landsberg am Lech.
Wir bieten ambulante Jugend- und Familienhilfe, Mobile Jugendsozialarbeit, Straffälligenhilfe, Angebote für Schulen, Kindergärten und Gruppen sowie berufliche Hilfen für junge Menschen.
Am Gmünder Hof in Weilheim arbeiten wir – auch ehrenamtlich – in der sozialen Landwirtschaft mit Tieren und kreativen und handwerklichen Projekten. Unser vielfältiges Team setzt auf anerkannte sozialpädagogische und therapeutische Methoden und legt großen Wert auf Kooperation und Vernetzung.
Wir verbinden, damit Müglichkeiten entstehen.