Aussteller:innen L bis M

Weiter zu den Aussteller:innen: A–C | D–E | F–K | L–M | O–W

LRA: Betreuungsstelle

Die Betreuungsstelle des Landratsamt Garmisch-Partenkirchen ist Ansprechpartner für alle Themen rund um die rechtliche Betreuung. Die Aufgaben sind unter anderem die Sachverhaltsaufklärung für das Betreuungsgericht, Vorschlag von Betreuungspersonen, Beratung und Unterstützung von ehrenamtlichen und berufsmäßigen Betreuerinnen und Betreuern, Registrierung von Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuern, Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung, Beschwerde gegen Gerichtsentscheidungen, Beglaubigungen von Unterschriften und Handzeichen unter Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen.

 

Am Stand können Sie Kurzfilme über rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmachten sehen, sowie geben Ihnen Sozialarbeiterinnen dazu Auskunft, und Sie können sich über die interessante Tätigkeit als ehrenamtliche/r rechtliche/r Betreuerin informieren.



LRA: KoKi

Die KoKi – Koordinierungsstelle Frühe Kindheit hat (werdende) Eltern und Familien mit Kindern bis zum 3. Geburtstag im Fokus.

In der Familienarbeit berät, lotst und begleitet die KoKi die Familien zu allen Fragen rund um Schwangerschaft und Frühe Kindheit. Sie vermittelt u.a. Eltern-Kind-Angebote und frühzeitige, passgenaue Hilfen, um Überforderungssituationen in Familien möglichst zu vermeiden.

 

Eigene Hilfen wie Familienhebammen, Familienpaten, Familienpflegerinnen stehen zur Verfügung. Die Beratung durch die KoKi basiert auf Freiwilligkeit, unterliegt der Schweigepflicht, erfolgt auf Wunsch anonym und ist kostenlos.

 

Mit ihrer Netzwerkarbeit verfolgt die KoKi den gesetzlichen Auftrag, Netzwerkstrukturen für einen präventiven Kinderschutz auszubauen. Ziel ist es, mit den regionalen Leistungsträgern, Fachstellen und Ehrenamtlichen eine verbindliche Kooperation aufzubauen, um die frühzeitige und passgenaue Versorgung von Familien mit (Hilfs-)Angeboten stetig zu verbessern.



Lions Club Murnau

Sozial und kulturell engagiert sich der Lions Club Murnau-Staffelsee in Murnau und Umgebung seit 41 Jahren. Der Büchermarkt und der Adventskalender liefern die wirtschaftliche Basis, um Jugendliche, Bedürftige, Kranke und Kulturaktionen mit jährlich ca. 20.000 € zu unterstützen.



Longleif Wohnberatung

Unverbindlich, kostenfrei & neutral

Wer wünscht sich das nicht: Das Leben genießen: eigenständig, zu Hause und solange es die Gesundheit erlaubt. Das Thema "Erhalt der Selbständigkeit in den eigenen vier Wänden" gewinnt zunehmend an Bedeutung. 

 

Markt und Landkreis Garmisch-Partenkirchen haben sich deshalb im Oktober 2019 darauf verständigt, im gesamten Landkreis zukünftig eine kostenfreie und neutrale Wohnberatung anzubieten: für Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Handicaps sowie ihre Angehörigen. Die Beratungsleistungen werden aus einer Hand durch die LongLeif angeboten – persönlich bei Ihnen zu Hause.

 

Was machen die Wohnberater*innen:

Die Wohnberaterinnen und Wohnberater von "Living Plus" sind speziell für ihre Tätigkeit ausgebildet. Ihre Stärken sind ihr Einfühlungsvermögen und ihre breite berufliche Erfahrung, von Ingenieurwesen bis zu Sozialer Arbeit. Das Ziel ihres Engagements: Möglichst vielen Menschen in Garmisch-Partenkirchen zu helfen und die besten individuellen Lösungswege zu finden – für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden.

  • Sie machen sich vor Ort ein Bild von Ihrer individuellen Wohnsituation.
  • Sie informieren und beraten Sie und Ihre Angehörigen in persönlichen Gesprächen, besonders auch zu finanziellen Fördermöglichkeiten.
  • Sie erkundigen sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen.
  • Sie machen Vorschläge, erarbeiten nachhaltige Konzepte und stimmen diese mit Ihnen ab.
  • Sie geben die notwendigen Aufgaben an passende Handwerker weiter, um Ihre Pläne in die Tat umzusetzen.


Mehrgenerationenhaus Murnau

Das Caritas Mehrgenerationenhaus Murnau ist ein Begegnungsort, an dem das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Wir bieten Raum für gemeinsame Aktivitäten und schaffen ein nachbarschaftliches Miteinander in der Kommune. Unser Mehrgenerationenhaus ist ein offener Ort, an dem jeder willkommen ist. Der generationsübergreifende Ansatz gibt unserem Haus den Namen. Hier werden das Erfahrungswissen und die Potenziale aller Generationen genutzt.

 

Alle Menschen, unabhängig von Herkunft und Religion, sind herzlich willkommen. Mehrgenerationenhäuser fördern das generationenübergreifende Miteinander und Engagement. Jung und Alt können sich hier begegnen, voneinander lernen, aktiv sein und sich für die Gemeinschaft vor Ort stark machen.

 

Haben auch Sie Lust, sich ehrenamtlich zu engagieren? Wenn Sie helfen wollen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir vereinbaren dann ein persönliches Gespräch und klären, in welcher Weise und welchem Umfang sie sich engagieren wollen. Sie entscheiden!

 

Egal ob soziale Projekte, Veranstaltungen, Gruppenangebote, Kurse, Vernissagen oder Musik, hier steht ein barrierefreier Treffpunkt in Murnau zur Verfügung. Sie sind herzlich eingeladen, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen.

 

Aber nicht nur wir führen Regie. Das Mehrgenerationenhaus gibt Ihrem kulturellen und bürgerschaftlichen Engagement Raum. Geben Sie Ihre Fertigkeiten und Ihr Spezialwissen gerne an Dritte weiter? Suchen Sie Räume für ein eigenes Projekt, für Theater- oder Tanzproben, möchten Sie Ihre Kunstwerke präsentieren? Benötigen Sie Unterstützung für die Ausführung einer Veranstaltungsidee? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

 

Unsere Räumlichkeiten für Veranstaltungen, Gruppenangebote und das Bistro sind barrierefrei zu erreichen.



Murmel e.V. – Familienzentrum Murnau

Lachende Eltern haben lachende Kinder – unter diesem Motto ist unser Familienzentrum "Murmel" seit 1992 als gemeinnütziger Verein ein offener Treff für Familien in Murnau und Umgebung. Wir fördern eine Kultur der gegenseitigen Hilfe mit der Zielsetzung, soziale Netzwerke aufzubauen.

 

Für neu hinzugezogene Familien oder bei Familienzuwachs ist Murmel eine erste Anlaufstelle, um Anschluss zu finden und Gleichgesinnte zu treffen. Ob in unserem Murmel-Café, in den Kursen oder in unseren Eltern/Kind- und Kinderbetreuungsgruppen. Außerdem befinden sich in unserem Haus noch drei Kinderbetreuungseinrichtungen, die Kinderstube für die 1–3-jährigen Kinder, der Murmelkindergarten, die Mittagsbetreuung für Grundschulkinder und unser Secondhandladen. Zusätzlich haben wir seit September 2022 den Familienstützpunkt dazu bekommen, der allen Familien aber auch besonders Familien mit Migrationshintergrund und Alleinerziehende mit verschiedenen Angeboten offensteht. Ebenso ist auch das Familienpatenprojekt bei uns angegliedert. Dabei werden Familien, die Unterstützung bei der Kinderbetreuung, Behördengängen oder anderen Situationen benötigen, von ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern ein Stück weit im Alltag begleitet.

 

Die Familienstützpunkte sind eine Anlaufstelle für alle Familien und bieten neben der Beratung und Unterstützung in Familienfragen, vielfältige Bildungs- und Begegnungsangebote vor Ort, in der jeweiligen Talschaft, an. Sie sind somit auch ein Treffpunkt zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Kontakte knüpfen und für Austausch unter Eltern und anderen Bezugspersonen.

 

Seit 10 Jahren gibt es das Familienpatenprojekt an den Standorten Murnau (Murmel e.V.) und Garmisch-Partenkirchen (SOS Kinder- und Familienzentrum). Familienpat*innen sind Ehrenamtliche, die einmal pro Woche für ca. 2–3h Familien mit Kindern von 0–7 Jahren unterstützen, die sich in einer belasteten/herausfordernden Situation befinden. Die Familienpat*innen werden von Koordinatorinnen begleitet.  Bevor die Familienpat*innen eingesetzt werden, nehmen sie an einer von den Koordinatorinnen durchgeführten Schulung teil. 



Weiter zu den Aussteller:innen: A–C | D–E | F–K | L–M | O–W