Allein im Alter – Hilfesysteme und ihre Vernetzung
Beratungsstelle Oberbayern-München des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.V.
Tipps und Tricks für besseres Sehen im Alltag: Wie kann man die Sehfähigkeit unterstützen? Was hilft bei schwindendem Sehvermögen? Welche Hilfen bietet die Selbsthilfe?
Referentin: Stefanie Freitag
Ehrenamtliches Engagement bei der Caritas bietet Ihnen die Gelegenheit, aktiv Gutes zu tun und dabei persönlich zu wachsen. Unsere vielfältigen Einsatzbereiche ermöglichen es Ihnen, Ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen optimal einzubringen. Ob in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, der Unterstützung von Seniorinnen und Senioren oder der Begleitung von Geflüchteten – wir stellen Ihnen die Möglichkeiten vor, sich bei uns zu engagieren.
Wir beraten Sie in allen Fragen rund um das Thema Hörbehinderung und geben Auskünfte rund um die Hörbehinderung. Beraten zu technischem Zubehör. Leisten Hilfestellung bei sozialrechtlichen Fragen; bieten Unterstützung in Belastungssituationen und psychosoziale Beratung. Informieren über Freizeit- und Bildungsmaßnahmen. Unsere Zielgruppe sind Menschen, die taub, schwerhörig oder hör- und sehbehindert bzw. taubblind sind oder unter Tinnitus leiden. Aber auch Angehörige und Interessierte aus medizinischen Einrichtungen, Beratungsstellen, Behörden, Betrieben und dergleichen.
Referentin: Frau Prahl
Männer trauern anders – oder?
Um es vorweg zunehmen: Die Männertrauer gibt es nicht. Trauer ist individuell, bei Männern wie bei Frauen. Jeder Mensch geht seinen eigenen Trauerweg, braucht seine eigene Zeit. Und
doch… Ein kleiner Exkurs in das Thema und ein besonderes Angebot.
Referent: Sven Zähle
Familienpaten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Seit 10 Jahren gibt es das Familienpatenprojekt an den Standorten Murnau (Murmel e.V.) und Garmisch-Partenkirchen (SOS Kinder- und Familienzentrum). Familienpat:innen sind Ehrenamtliche, die
einmal pro Woche für ca. 2–3 h Familien mit Kindern von 0–7 Jahren unterstützen, die sich in einer belasteten/herausfordernden Situation befinden. Die Familienpat:innen werden von
Koordinatorinnen begleitet. Bevor die Familienpat*innen eingesetzt werden, nehmen sie an einer von den Koordinatorinnen durchgeführten Schulung teil.
Die Wohnberatung für den LK Garmisch-Partenkirchen – kostenfrei und neutral
Präsentation der Longleif GaPa gGmbH und deren Dienstleistung zur Wohnberatung: Wie funktioniert sie und welche Vorteile bietet sie – mit Fallbeispielen aus der Praxis.
Referent: Markus Heberle
13.30 Uhr | Pause
Vorstellung der Familienstützpunkte
Die Familienstützpunkte sind eine Anlaufstelle für Familien und bieten neben der Beratung und Unterstützung in Familienfragen, vielfältige Bildungs- und Begegnungsangebote vor Ort an. Sie sind somit auch ein Treffpunkt zum gegenseitigen Kennenlernen und für Austausch unter Eltern und anderen Bezugspersonen. In der Präsentation stellt sich der Familienstützpunkt Murnau vor – mit Praxisbeispielen und Möglichkeiten, sich einzubringen.
Referentinnen: Eva Krapf & Anissa Wagner
Vorsorge treffen, für den Fall, dass ich meine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann (Krankheit, Unfall); Person(en) meines Vertrauens bestimmen können; Informationen zum Betreuungsrecht (Geschichte, Entwicklung), falls die Erteilung einer Vorsorgevollmacht nicht (mehr) möglich ist; Vorlagen für eine umfassende Vorsorgevollmacht.
Referentin: Monique Duprez
Wie passt Familie und Beruf unter einen Hut?
Kindertagespflege ist ein Betreuungsangebot für Kleinkinder.
Die Plätze bei Tagesmüttern sind schnell belegt. Das Kinderbüro bietet Qualifizierungskurse für Personen an, die gerne mit Kindern arbeiten wollen. Für die Vereinbarung von Familie und Beruf, sollten Eltern den beruflichen Wiedereinstieg gemeinsam mit ihrem Arbeitgeber planen. Im Sinne der Kinder braucht es auf allen Seiten Zeit, Verständnis und Offenheit – auch für neue Wege! Infos und Anregungen für junge Familien.
Referentin: Sabine Kopp